Kronenmattsaal Binningen
Concertino Hans Haug
Ein Kammermusikabend mit klassischer Gitarre und kleinem Orchester
Das „Concertino per chitarra e piccola orchestra“ (1951) des Schweizer Komponisten Hans Haug (1900 – 1967) gehört zu den besonderen Raritäten für klassische Gitarre. Von Andres Segovia 1951 mit einem Kompositionspreis ausgezeichnet, wurde es erst sehr viel später einmalig aufgeführt und ist seitdem von der Bildfläche verschwunden. Aufnahmen sind weder in Bibliotheken, in den Archiven der Radiostationen noch auf dem Musikmarkt vorhanden. Marisa Minder und herausragende Musikerinnen und Musiker - u.a. aus dem Kammerorchester Basel - bringen dieses besondere Werk nach über 50 Jahren wieder auf die Bühne. Ebenfalls zu hören ist Haug´s unvollendetes „Quintet pour flûte, hautbois, clarinette, cor et basson“, welches erstmalig innerhalb dieses Projekts in Binningen am 01. Februar 2019 durch das Basel Philharmonic Quintet zur Aufführung kommt. Werke von Niccolo Paganini (1782 - 1840) und Mario Castelnuovo-Tedesco (1895 – 1968) runden den Konzertabend ab.
Marisa Minder - Gitarre | Alexander Zemtsov - Viola | Dmitry Smirnov – Violine & Leitung | Basel Philharmonic Quintet
Yaryna Tyno - Violine, Eléonore Willi - Violoncello, Romana Uhlikova - Kontrabass, Heili Rosin - Flöte, Vincent Maes - Oboe, Odile Meisterlin - Fagott, Konstantin Timokhine - Horn, Etele Dosa - Klarinette, Denitsa Laffchieva - Klarinette, Jan Wollmann - Trompete, David Krähenmann – Percussion
Eintritt frei, Kollekte
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Binningen-Bottmingen
Herzlichen Dank an alle Sponsoren:
Jürg Müller-Stiftung / Ernst + Hertha Koller-Ritter Stiftung / BONER STIFTUNG FUER KUNST UND KULTUR / RALTOZ Stiftung / Sophie und Karl Binding Stiftung / Ernst Göhner Stiftung / Maya Behn-Eschenburg Stiftung / Aargauer Kuratorium / Jubiläumsstiftung der Basellandschaftlichen Kantonalbank / Schweizerische Interpretenstiftung / Sulger Stiftung / Migros Kulturprozent / Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion/kulturelles.bl / Abteilung Kultur Basel-Stadt
Hans Haug
(Foto: Claude Bornand)
Kronenmattsaal Binningen
Neui Schangsongs und strubi Gschichte
Florian Schneider und Barbara Saladin sind wieder zusammen auf Tournee: Die Krimiautorin und der Sänger und Liederschreiber aus dem Oberbaselbiet kommen mit einem neuen Programm zurück auf die Bühnen der Region.
«Neui Schangsongs & strubi Gschichte»
Künstler von hier schreiben für das Publikum von hier: Romantische Folksongs und groovige Lieder in der Mundart des Baselbiets wechseln sich ab mit spannend-versponnenen und kriminellen Geschichten, die hier direkt vor der Haustüre spielen. Ein unverfälschte, einheimische Mélange, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Florian Schneider (Gesang, Gitarre)
Barbara Saladin (Autorin)
Angelo Signore (Keyboard)
Micha Straehl (Technik)
Eintritt: Mitglieder CHF 20.-, Gäste CHF 25.-
Türöffnung: 19 Uhr mit Barbetrieb, Abendkasse
Vorverkauf: Birsig Buchhandlung, 061 421 48 00, Hauptstrasse 104, Binningen
Unterstützt durch:
Jubiläumsstiftung Basellandschaftliche Kantonalbank
Swisslos Baselland
Eine Produktion von Flo Solo Duo Trio
Set 1: 19.30 Uhr / Set 2: 21.30 Uhr
am Dorffest in Binningen
im Musik-Keller im Imhofhaus
Schlossgasse 2 - Eingang beim Birsiguferweg
friedli.apartian.beyeler
Jazzsession mit aktuellen und neuen Eigenkompositionen und Standarts
Oliver Friedli, piano
Houry Dora Apartian, vocal
Lorenz Beyeler, bass
Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit dem Schloss Binningen
Filter 4, Reservoirstrasse, 4059 Basel
"Seven Your Desires"
Vermeer’s Blues And The Jam
Mit einer Komposition von Tomas Weber und Texten von William Blake
Die sieben Bandmitglieder von Vermeer’s Blues And The Jam, bestehend aus Lehrern und fortgeschrittenen Schülern und Schülerinnen der Musikschule Binningen-Bottmingen, präsentieren sich in einem Konzert, das Elemente aus Alter und Neuer Musik, aus Jazz, Funk und harter Rockmusik kunstvoll und organisch mit Texten des englischen Dichters, Malers und Mystikers William Blake verbindet.
Vermeer’s Blues And The Jam entstand im Frühling 2017 als Jazzband mit fortgeschrittenen Schülern der Musikschule Binningen-Bottmingen und des Gymnasiums Oberwil. Nach dem ersten Konzert begann die Band im Sommer 2017, zusätzlich zu den wöchentlichen Proben jeden Monat einen Auftritt zu geben, jeweils mit einer anschliessenden offenen Jamsession. Bandleiter Tomas Weber liess sich von der Motivation und dem entstehenden unglaublichen musikalischen Niveau der Band inspirieren und schrieb für sie das rund 40-minütige Stück «Seven Your Desires» mit Texten von William Blake, die während der Aufführung kunstvoll projiziert werden. Die Komposition lässt viel Raum für Improvisationen und Jams, so dass die Mitwirkenden alle ihrer eigenen persönlichen Individualität Ausdruck verleihen können.
Daneben wird die Band auch zwei kürzere Stücke spielen: einen bekannten Klassiker des Jazz, sowie eine Komposition von Benjamin Staub, dem Pianisten der Band.
Vermeer’s Blues And The Jam: Jona Stutzer – Gesang; Jan Wollmann – Naturtrompete; Arthur Fünfschilling – Trompete; Pablo Martín-Consuegra – E-Gitarre; Benjamin Staub – Klavier; Robin Grässlin – E-Bass; Tomas Weber – Schlagzeug und Leitung
Eintritt frei, Kollekte
Barbetrieb und Grill ab 18 Uhr und nach dem Konzert.
St. Margarethenkirche Binningen
Konzert
"Musique orientale" für Flöte und Harfe
Matthias Ebner, Flöte
Marie Trottmann, Harfe
Mit Werken von Reinecke, Gaubert, Saint-Saëns, Tschaikowsky, Ravel und Piazzolla
In einem klangfarbenreichen Programm präsentieren Marie Trottmann und Matthias Ebner eine Palette von Werken, die von der Sehnsucht nach Exotik und Phantasien der orientalischen Lebensweise inspiriert sind. Mit verschlungener Melodik und eigenwilligen Harmonien wird man durch die impressionistischen Kompositionen in einen Traum versetzt,
eine Atmosphäre von schweren Düften, Schlangenbeschwörung und schwülen Sommernächten entsteht. Aus der Ferne erklingt der strenge Rhythmus der Habanera, der sich mit innigem Gesang vermischt. Ein lebhafter Tango beendet die phantastische Traumreise und lässt den Zuhörer wieder in die Realität zurückkehren. Ein weiterer roter Faden, der in diesem Programm versteckt eingewoben ist, ist das Thema Gesang: Sowohl die Habanera als auch Kaddisch und die Lensky Arie sind ursprünglich Vocalisen und Klagelieder, welche für die Umsetzung durch den schwebend-luftigen Klang
der Querflöte ideal sind.
Eintritt:
Mitglieder CHF 25.-, Gäste CHF 30.-, Kinder und Jugendliche CHF 10.-
Vorverkauf:
Birsig Buchhandlung, Hauptstrasse 104, 4102 Binningen, 061 421 48 00
Hallenbad Spiegelfeld in Binningen
Wasserspiel
Im Rahmen von ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur
Schülerinnen und Schüler der Musikschule Binningen-Bottmingen spielen Uraufführungen von Junghae Lee und Giorgio Tedde im Hallenbad Spiegelfeld in Binningen.
Dank freundlicher Unterstützung der Gemeinde Binningen und der Ernst und Herta Koller-Stiftung, Binningen wird die erste Station von Zeiträume Basel besonders ungewöhnlich bespielt. Für dieses experimentierfreudige Projekt hat das Komponistenduo Junghae Lee (Seoul/Basel) und Giorgio Tedde (Cagliari/Bern) ein abendfüllendes Werk mit konzertanten, installativen und performativen Elementen geschaffen. Die jungen Musikerinnen und Musiker verwandeln den Alltagsort Schwimmbad dabei in einen musikalischen Begegnungsplatz, bespielen ihn mit ortseigenen und fremdartigen Klängen und bringen Phänomene um das Element Wasser zum Klingen und Hören.
Vorverkauf: ab 14. August bei tickets@zeitraeumebasel.com, 077 425 66 75
Abendkasse: ab 30 Minuten vor Konzertbeginn
Kosten: CHF 15.- / 10.-
„ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur“ zeigt vom 16.-24. September 2017 die zahlreichen Spielformen des Zusammenwirkens von Klang und Raum.
Foto: Anna Katharina Scheidegger
Jazzcampus, Utengasse 15, Basel
Gina Günthard Trio
Der Basler Jazzcampus fördert internationale junge Künstler und bildet sie hervorragend aus. Der Kunstverein lädt ein, den Ort mit einer Führung und einem Konzert mit dem Gina Günthard-Trio kennen zu lernen.
Die ausdruckstarke Sängerin Gina Günthard fasziniert mit ihrer schönen und wandelbaren Stimme. Mit Leichtigkeit überschreitet sie alle musikalischen Grenzen und ist dabei bekannt für mancherlei musikalische Überraschungen. Begleitet wird sie von Roberto Koch, geboren in Caracas, einem der vielseitigsten Bassisten Venezuelas, der für sein Masterstudium nach Basel an den Jazzcampus kam. Als virtuoser Musiker ist er weltweit engagiert und sein Name findet sich auf über fünfzig CDs namhafter Jazzmusiker. Gitarrist ist Aliéksey Vianna, geboren in Belo Horizonte (Brasilien), der immer wieder die Grenzen zwischen verschiedenen Musikstilen auslotet und überschreitet. So fühlt er sich gleichermassen in seinem Element, ob er klassische Gitarrenkonzerte, Jazz, oder brasilianische Musik spielt. Erfolgreich erwarb er an der Musikakademie Basel das Solistendiplom.
Führung um 19 Uhr, Konzert ab 20 Uhr
Kosten: Mitglieder CHF 18.- / Gäste CHF 25.-, Abendkasse
Reservation erforderlich, beschränkte Platzzahl
Gina Günthard
Jazzcampus, Blick in den Aufnahmesaal
Kronenmattsaal Binningen
50 Jahre Musikschule Binningen-Bottmingen
Freitag
19.30 Uhr 50 Jahre Musikschule in Wort, Tanz & Musik
Samstag
14 - 17 Uhr Klingende Räume
19.30 Uhr Net-Work-Konzert
Sonntag
11 Uhr Familien-Matinéé
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
Der Kunstverein Binningen gratuliert der Musikschule Binningen-Bottmingen zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg in der Nachwuchsförderung !
Kronenmattsaal Binningen
Pianamo - Vier Hände
Konzert mit Anne Baumann-Druey und Karin Erni
Seit 20 Jahren spielen Anne Baumann-Druey und Karin Erni als Klavierduo zusammen. Beide haben an der Musikhochschule Winterthur studiert und unterrichten an der Musikschule Baden. Anne Baumann-Druey wohnt in Binningen und unterrichtet Privatschülerinnen und –schüler.
Das Klavierduo Pianamo beherrscht das vierhändige Zusammenspiel auf einem Flügel. Aus dem Programm „Bilder aus Osten“ hören wir Werke von Johannes Brahms, Sergei Rachmaninov, Robert Schumann und Franz Liszt.
Wir freuen uns auf das Konzert auf dem Fazioli-Flügel und auf Ihr Kommen.
Im Anschluss laden wir Sie zum Apéro und zum Austausch ein.
Freier Eintritt
Vorgängig findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung statt.
Karin Erni und Anne Baumann-Druey, Klavier
Kronenmattsaal Binningen
Junge Talente
Im 2016 feiert die Musikschule Binningen-Bottmingen ihr 50-jähriges Bestehen. Herzliche Gratulation !
Gerne eröffnen wir das Jubiläumsjahr und freuen uns sehr, Ihnen zwei junge Musiktalente der Musikschule präsentieren zu dürfen.
Lara Wild, 15-jährig, spielt seit dem 7. Lebensjahr Violine an der Musikschule Binningen-Bottmingen. Seit 2010 ist Lara in der Talentförderung der Musikschulen Baselland und seit 2013 wird sie von der Basler Geigenprofessorin Emilie Haudenschild gefördert. Im 2015 hat Lara den Förderpreis des Kantons Baselland erhalten. Aktuell spielt sie bei den Jungen Symphonikern und konzertiert rege solo und in Ensembles.
Benjamin Haag, 14-jährig, spielt seit dem Kindergarten Gitarre und wird von Christian Reichert an dem Musikschule Binningen-Bottmingen unterrichtet. Im 2013 hat Benjamin mit seinem Duopartner Morris Bader den Schweizer Jugendmusikpreis gewonnen. Im 2015 wurde Benjamin am internationalen Wettbewerb für junge Gitarristen in Weimar mit dem Zertifikat „Mit sehr gutem Erfolg“ ausgezeichnet.
Musikschule Binningen-Bottmingen
Im Anschluss laden wir Sie zum traditionellen Neujahrsapéro ein und freuen uns, mit Ihnen anzustossen.
Freier Eintritt
Lara Wild, Violine
Benjamin Haag, Gitarre
Heilig Kreuz Kirche, Margarethenstrasse 32, 4102 Binningen
Konzert
mit dem
Saxophonquartett „XASAX“
und dem Vokalensemble „Thélème“
XASAX ist für seine Aufführung von zeitgenössischem Repertoire bekannt während thélème sich auf musikalische Werke aus dem 16. Jahrhundert spezialisiert hat. XASAX und thélème werden Werke aus ihrem Repertoire präsentieren sowie gemeinsam Musikstücke interpretieren.
Im Zentrum
des Konzertprogramms steht das Recycling dreier weltlicher
Renaissance-Chansons von Clément Janequin (1485-1558): La Guerre, La
Chasse und Les Cris de Paris. Diese Werke, die ursprünglich für vier
Stimmen gedacht waren, wurden in diesem Programm wiederverwertet, und zwar für
vier Stimmen und vier Saxophone. Von diesem Ausgangspunkt führen verschiedene
programmatische Kreise zur Musik von Orlando di Lasso (1532-1594), Thomas Kessler
(*1937 UA) und Iannis Xenakis (1922-2001).
Das was
XASAX und thélème zusammengeführt hat, ist die Frage nach der heutigen
Bedeutung von Konzerten. Die Kombination des alten und des
zeitgenössischen Repertoires, das Spiel der Mischungen der vokalen und
instrumentalen Klangfarben sowie die Verteilung der Klänge und der Musiker im
Raum sind für beide Ensembles wichtige Elemente der Antwort.
Wir freuen
uns, Sie an diesem Konzert begrüssen zu dürfen, und hoffen, Sie mit den
musikalischen Fragen von gestern und heute zu verzaubern.
Treffpunkt Haupteingang Zoo Basel, Binningerstrasse 40
stadt.land.tram
Landschaftskomposition für eine Grenze
„ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur“ zeigt vom 10.–13. September 2015 die zahlreichen Spielformen des Zusammenwirkens von Klang und Raum. Das Festivalthema spielt auch in den Arbeiten von Daniel Ott eine zentrale Rolle, als Verbindung von Musik mit der Betrachtung von Landschaften, Städten oder Architekturen. Otts neues Werk „stadt.land.tram – Landschaftskomposition für eine Grenze“, das im Rahmen von ZeitRäume Basel zur Uraufführung kommt, macht diese Schnittstelle auf vieldimensionale Weise greifbar.
Vor dem Sonnenaufgang um 07:03 Uhr lassen Daniel Ott, Thomas Peter und Enrico Stolzenburg die besondere (Stadt-) Landschaft rund um die Kantonsgrenze zwischen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Bühne für vertraute und unentdeckte Klänge werden – die Erkundung beginnt frühmorgens mit einem Spaziergang in drei „Akten“ vom Basler Zoo, wird begleitet von zahlreichen Mitwirkenden und endet mit einem Frühstück im Grünen.
Werk
Daniel Ott: stadt.land.tram. Landschaftskomposition für eine Grenze (Auftragskomposition, Uraufführung)
Interpreten
Contrapunkt
Chor, Studierende der Musikhochschulen FHNW Hochschule für Musik Basel, Thomas
Peter (Elektronik)
Daniel Ott, Konzept und Komposition
Thomas Peter, Konzept und Elektronik
Enrico Stolzenburg, Konzept und Regie
Kosten: CHF 30.-
Zeiträume Basel - Biennale für Neue Musik und Architektur
In Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen FHNW, Hochschule für Musik Basel und den Basler Verkehrsbetrieben
Programm (auch zum herunterladen)
Mitglieder des Kunstverein Binningen erhalten den Festivalpass für CHF 80.- statt 100.- und ermässigt für CHF 40.- statt 50.-. Ermässigte Preise gelten für Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Studierende unter 26, AHV und IV.
Bezug über den Kunstverein Binningen: kontakt@kunstvereinbinningen.ch
Rittergasse 17, Basel
Barockabend
Erleben Sie ein exklusives Hauskonzert bei der Familie Albrecht-Kuster an der Rittergasse 17 in Basel.
Werke von Händel, Vivaldi und Bach
Regula Konrad, Sopran
Pamina Blum, Flöte
Eriko Wakita, Cembalo
beschränkte Platzzahl
Das Hauskonzert ist bereits ausgebucht
Kronenmattsaal Binningen
Konzert
Aglaia Graf, Klavier
Peter-Lukas Graf, Querflöte
Zu Hause in Binningen und in Konzertsälen in Europa und Übersee treffen mit Vater und Tochter zwei Musiktalente aufeinander und zelebrieren das Zusammenspiel auf einmalige Weise. Zahlreiche internationale Auszeichnungen unterstreichen die ausserordentlichen Leistungen der hervorragenden Musiker.
Peter-Lukas Graf ist weltweit tätig als Solist, als Dirigent, als Dozent bei Meisterkursen und als Juror bei internationalen Wettbewerben. Während zwei Jahrzehnten wirkte er an der Musik Akademie Basel.
Nach ihrer frühen Ausbildung zur Konzertpianistin in Basel, Wien und Paris besucht Aglaia Graf Meisterkurse, um ihr pianistisches Wissen zu vertiefen. Neben Soloauftritten an verschiedenen Festivals spielt Aglaia Graf regelmässig als Solopianistin in diversen Orchestern in Nah und Fern. Zudem überrascht Aglaia das Publikum an ihren Konzerten mit Eigenkompositionen
Aglaia und Peter-Lukas Graf spielen Werke von W.A Mozart, A. Roussel, A. Ginastera, C.Chaminade und S. Joplin.
Wir freuen uns sehr auf das Konzert in Binningen mit Vater und Tochter
Eintritt frei, Kollekte
vorgängig um 19 Uhr Mitgliederversammlung
Peter-Lukas Graf, Flöte
Aglaia Graf, Klavier
Kronenmattsaal Binningen
Christian Reichert & Las Peregrinas
Klassik meets Pop, Tango and Samba
Mit der Gitarre erreicht Christian Reichert neue Sphären als Musiker und als Musiklehrer der Musikschule Binningen-Bottmingen. Seine elfjährigen Schüler Benjamin Haag und Morris Bader haben den diesjährigen Schweizer Jugendmusikwettbewerb gewonnen. Nun feiert Christian Reichert die Premiere seines neuen Konzertprogramms in Binningen. Lassen Sie sich dieses Konzert nicht entgehen !
Eintritt frei - Kollekte - mit anschliessenden Apéro
Das Konzert wird unterstützt von der Musikschule Binningen-Bottmingen und dem Kunstverein Binningen
Kronenmattsaal Binningen
Bach & Vivaldi
Sophie Lamberbourg, Violoncello, Bassgambe und Diego Ares, Cembalo spielen Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Antonio Vivaldi (1678-1741).
Johann Sebastian Bach war seit seiner Jugend ein Bewunderer des italienischen Meisters Vivaldi. So soll er sich bereits als Kind, als er selbst Klavierspielen lernte, mit Werken seines berühmten Vorbilds befasst haben. Auch hat er einige seiner Violinkonzerte für Klavier umgeschrieben.
Bach bewunderte Vivaldi. Seine Musik stellte für ihn das Vorbild und die Eingebung dar. Die Werke, die am 17. April aufgeführt werden, zeigen, welche tiefgründigen Zusammenhänge zwischen diesen Komponisten bestehen.
Im Anschluss an die 50. Mitgliederversammlung
Kronenmattsaal Binningen
Essenzielles
Lars Lindvall Big Band Projekt 2013 „Essenzielles“
Nach dem grossen Erfolg in der bisherigen Formation, dem Lars Lindvall Tentet, mit mehr als 30 Konzerten in der Schweiz, Deutschland und Italien und 2 CD-Produktionen wendet sich Lars Linvall erneut der Musik für Grossformation zu. Mit dem neuen Musikprojekt für Big Band – “Essenzielles” bringt er seine 35-jährige Erfahrung als Musiker, Komponist und Arrangeur auf den Punkt.
Zusammen mit 17 hochkarätigen Musikern aus der Schweiz und Deutschland präsentiert die Lars Lindvall Big Band „Essenzielles“ zwei Sets mit unterschiedlichem Charakter.
John Voirol Sopransax Lukas Briggen Posaune
Matthias Kohler Altsax Lukas Wyss Posaune
Wege Wüthrich Tenorsax Simon Petermann Posaune
Christian Schütz Tenorsax Christian Kramer Bassposaune
Omar Kramis Baritonsax Franz Hellmüller Gitarre
Wolfgang Zumpe Trompete Fred Lang Klavier
Mike Maurer Trompete Hagen Neye Bass
Jonas Winterhalter Trompete Jan Schwinning Schlagzeug
Lars Lindvall Trompete
Eintritt: Mitglieder CHF 25.-, Gäste CHF 30.-, Jugendliche gratis
Türöffnung: 19.00 Uhr, Abendkasse, kein Vorverkauf
Kronenmattsaal Binningen
The Glue
Die junge und erfolgreiche Basler Acapella-Band
Gerade erst spielten sie im Music Center at Strathmore in North Bethesda (USA) und begeisterten Massen am Open-Air-Festival der Ndebeles bei Pretoria (Südafrika), sangen an der Voicemania in Wien, im Jazz Republic in Prag und am Festival Vokal Total in München, belegten am internationalen a-cappella Festival Leipzig den 4. Platz, an der Harmony Sweepstakes Competition am Boradway in New York den 2. Platz und gewannen dort zudem den Preis für die beste Eigenkomposition.
2010 standen sie im Finale der Schweizer Ausscheidung für den Eurovision Song Contest (5. Platz) und erhielten den Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft. Daneben spielten sie 2006 bereits an der WM in Deutschland, 2008 an der EM in der Schweiz, waren Musicalsänger, Mundakrobaten, eine Boygroup,… ja! in 15 Jahren kommt so einiges zusammen.
Die grösste Stärke dieser fünf jungen Basler ist es jedoch, dass sie immer nur das gemacht haben, wozu sie wirklich Lust hatten, und der Erfolg gibt ihnen recht.
Wir freuen uns auf The Glue zum 50. Geburtstag des Kunstverein Binningen !
Eintritt: CHF 25.-, Mitglieder und Jugendliche gratis
Türöffnung: 19.45 Uhr, Abendkasse, kein Vorverkauf
Kronenmattsaal Binningen
Ein Flügel für Binningen
Einladung zum Benefizkonzert
Irina Georgieva, Marcis Kuplais, Isabelle Ladewig, Akane Matsumura, Ivan Monighetti, Mischa Sutter, Gérard Wyss
Endlich ist er da: der Fazioli F 228 – ein Konzertflügel der obersten Kategorie mit wunderschön ausgewogenem Klang. Von nun an wird er bei Anlässen der Musikschule und erstklassigen Konzerten der Gemeinden Binningen und Bottmingen erklingen. Doch noch ist er nur gemietet. Wie schön wäre es, den Kauf dieses fabelhaften Instrumentes zu ermöglichen.
Um diesen Traum zu verwirklichen, laden wir Sie – im Namen der Musikschule Binningen-Bottmingen und des Kunstvereins Binningen – herzlich zu einem Benefizkonzert zu Gunsten des Fazioli-Flügels ein. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und den reichen Klangfacetten dieses aussergewöhnlichen Instruments.
Neben dem bekannten Pianisten Gérard Wyss aus Binningen und dem Star-Solisten Ivan Monighetti aus Bottmingen musizieren mit Irina Georgieva, Isabelle Ladewig, Marcis Kuplais und Mischa Sutter Lehrpersonen der Musikschule Binningen-Bottmingen. Alle Musizierenden spielen zur Unterstützung unseres Vorhabens ohne Gage.
Im Anschluss an das Konzert laden wir Sie zu einem Apéro ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und Ihre Spenden !
Kronenmattsaal Binningen
Sonntags-Matinée
Salonkonzert mit der Basler Liedertafel und dem Lázló Ensemble
Die Werke, die an dieser Matinee erklingen werden, zählen nicht unbedingt zum klassischen Repertoire eines traditionsreichen Konzert-Männerchores. Dies hatte jedoch unseren langjährigen Dirigenten Christoph Cajöri nicht abgehalten, die als Schlager und Gassenhauer weltberühmt gewordenen Stücke für die Basler Liedertafel zu arrangieren. Sei es das melancholische „Exodus“ oder das trotzig-triumphierende „Je ne regrette rien“ welche die Älteren unter uns an die Zeiten des französischen Chansons erinnern werden, oder die makabren „Moritaten des Mackie Messers“ , der an einen Kneipenbesuch mit Humphrey Bogart erinnernde „Bilbao-Song“, oder das spitzbübische „Mutter Beimlein“ von Bertold Brecht; sie fordern von einer Grossformation viel Disziplin und
Einfühlungsvermögen. Der Reveille Chor, die Kleinformation der Basler Liedertafel zeigt dann mit „Die Alpenrose“, „La montagne“ und „Fanfare du Printemps“ die bekanntere Seite des Männerchorgesangs.
Die Idee des Salonorchesters stammt aus dem bürgerlichen Salon und dem Ballsaal des 19. Jahrhunderts. Hauptsächlich wurden Kompositionen der Unterhaltungsmusik gespielt, welche zwischen 1880 – 1930 entstanden. Arrangements berühmter Werke aus Oper und Operette sowie Melodien aus Film und Schlager unter dem Oberbegriff der „Leichten Muse“ bilden die Grundlage des heutigen Repertoires des László Ensembles.
Das Lázló Ensemble spielt Kompositionen u.a. von Johannes Brahms, Fritz Kreisler, Johannes Strauss (Sohn) und Franz Grothe.
Eintritt: Miglieder CHF 25.- / Gäste CHF 30.- / Jugendliche CHF 15.-
Vorverkauf Basler Liedertafel bis 7. April 2012
Tageskasse ab 10.30 Uhr
Basler Liedertafel
Lázló Ensemble
Lázló Fogarassy, Violine
Cristina Gantolea, Viloine
Torsten Buldmann, Piano
Philippe Schnepp, Kontrabass