Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Have any Questions? +01 123 444 555

Musik

Musik

Donnerstag, 24. November 2016, 20 Uhr
Jazzcampus, Utengasse 15, Basel

Gina Günthard Trio

Der Basler Jazzcampus fördert internationale junge Künstler und bildet sie hervorragend aus. Der Kunstverein lädt ein, den Ort mit einer Führung und einem Konzert mit dem Gina Günthard-Trio kennen zu lernen.

 

Die ausdruckstarke Sängerin Gina Günthard fasziniert mit ihrer schönen und wandelbaren Stimme. Mit Leichtigkeit überschreitet sie alle musikalischen Grenzen und ist dabei bekannt für mancherlei musikalische Überraschungen. Begleitet wird sie von Roberto Koch, geboren in Caracas, einem der vielseitigsten Bassisten Venezuelas, der für sein Masterstudium nach Basel an den Jazzcampus kam. Als virtuoser Musiker ist er weltweit engagiert und sein Name findet sich auf über fünfzig CDs namhafter Jazzmusiker. Gitarrist ist Aliéksey Vianna, geboren in Belo Horizonte (Brasilien), der immer wieder die Grenzen zwischen verschiedenen Musikstilen auslotet und überschreitet. So fühlt er sich gleichermassen in seinem Element, ob er klassische Gitarrenkonzerte, Jazz, oder brasilianische Musik spielt. Erfolgreich erwarb er an der Musikakademie Basel das Solistendiplom.

 

Führung um 19 Uhr, Konzert ab 20 Uhr

Kosten: Mitglieder CHF 18.- / Gäste CHF 25.-, Abendkasse

Reservation erforderlich, beschränkte Platzzahl

 

Gina Günthard

Jazzcampus

Gina Günthard

Jazzcampus, Blick in den Aufnahmesaal

Freitag, 23. - Sonntag 25. September 2016
Kronenmattsaal Binningen

50 Jahre Musikschule Binningen-Bottmingen

Freitag

19.30 Uhr       50 Jahre Musikschule in Wort, Tanz & Musik

 

Samstag

14 - 17 Uhr     Klingende Räume

19.30 Uhr       Net-Work-Konzert

 

Sonntag

11 Uhr           Familien-Matinéé

 

Detailprogramm

Jubiläumsbroschüre

 

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen

 

Der Kunstverein Binningen gratuliert der Musikschule Binningen-Bottmingen zum Jubiläum und wünscht weiterhin viel Erfolg in der Nachwuchsförderung !

Dienstag, 15. März 2016, 20 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Pianamo - Vier Hände

Konzert mit Anne Baumann-Druey und Karin Erni

 

Seit 20 Jahren spielen Anne Baumann-Druey und Karin Erni als Klavierduo zusammen. Beide haben an der Musikhochschule Winterthur studiert und unterrichten an der Musikschule Baden. Anne Baumann-Druey wohnt in Binningen und unterrichtet Privatschülerinnen und –schüler.

 

Das Klavierduo Pianamo beherrscht das vierhändige Zusammenspiel auf einem Flügel. Aus dem Programm „Bilder aus Osten“ hören wir Werke von Johannes Brahms, Sergei Rachmaninov, Robert Schumann und Franz Liszt.

 

Wir freuen uns auf das Konzert auf dem Fazioli-Flügel und auf Ihr Kommen.

Im Anschluss laden wir Sie zum Apéro und zum Austausch ein.

 

Freier Eintritt

 

Vorgängig findet um 19 Uhr die Mitgliederversammlung statt.

Karin Erni und Anne Baumann-Druey, Klavier

Freitag, 8 Januar 2016, 18.30 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Junge Talente

Im 2016 feiert die Musikschule Binningen-Bottmingen ihr 50-jähriges Bestehen. Herzliche Gratulation !

 

Gerne eröffnen wir das Jubiläumsjahr und freuen uns sehr, Ihnen zwei junge Musiktalente der Musikschule präsentieren zu dürfen.

 

Lara Wild, 15-jährig, spielt seit dem 7. Lebensjahr Violine an der Musikschule Binningen-Bottmingen. Seit 2010 ist Lara in der Talentförderung der Musikschulen Baselland und seit 2013 wird sie von der Basler Geigenprofessorin Emilie Haudenschild gefördert. Im 2015 hat Lara den Förderpreis des Kantons Baselland erhalten. Aktuell spielt sie bei den Jungen Symphonikern und konzertiert rege solo und in Ensembles.

 

Benjamin Haag, 14-jährig, spielt seit dem Kindergarten Gitarre und wird von Christian Reichert an dem Musikschule Binningen-Bottmingen unterrichtet. Im 2013 hat Benjamin mit seinem Duopartner Morris Bader den Schweizer Jugendmusikpreis gewonnen. Im 2015 wurde Benjamin am internationalen Wettbewerb für junge Gitarristen in Weimar mit dem Zertifikat „Mit sehr gutem Erfolg“ ausgezeichnet.

 

Musikschule Binningen-Bottmingen

 

Im Anschluss laden wir Sie zum traditionellen Neujahrsapéro ein und freuen uns, mit Ihnen anzustossen.

 

Freier Eintritt

 

Lara Wild, Violine

 

Benjamin Haag, Gitarre

Samstag, 26. September 2015, 18.30 Uhr
Heilig Kreuz Kirche, Margarethenstrasse 32, 4102 Binningen

Konzert

mit dem Saxophonquartett „XASAX“ und dem Vokalensemble „Thélème“

XASAX ist für seine Aufführung von zeitgenössischem Repertoire bekannt während thélème sich auf musikalische Werke aus dem 16. Jahrhundert spezialisiert hat. XASAX und thélème werden Werke aus ihrem Repertoire präsentieren sowie gemeinsam Musikstücke interpretieren.


Im Zentrum des Konzertprogramms steht das Recycling dreier weltlicher Renaissance-Chansons von Clément Janequin (1485-1558): La Guerre, La Chasse und Les Cris de Paris. Diese Werke, die ursprünglich für vier Stimmen gedacht waren, wurden in diesem Programm wiederverwertet, und zwar für vier Stimmen und vier Saxophone. Von diesem Ausgangspunkt führen verschiedene programmatische Kreise zur Musik von Orlando di Lasso (1532-1594), Thomas Kessler (*1937 UA) und Iannis Xenakis (1922-2001).


Das was XASAX und thélème zusammengeführt hat, ist die Frage nach der heutigen Bedeutung von Konzerten. Die Kombination des alten und des zeitgenössischen Repertoires, das Spiel der Mischungen der vokalen und instrumentalen Klangfarben sowie die Verteilung der Klänge und der Musiker im Raum sind für beide Ensembles wichtige Elemente der Antwort.


Wir freuen uns, Sie an diesem Konzert begrüssen zu dürfen, und hoffen, Sie mit den musikalischen Fragen von gestern und heute zu verzaubern.

Thélème / Foto: © Susanna Drescher

XasaX / Foto: © Fainsilber

Samstag und Sonntag, 12. +13. September 2015, 5-7 Uhr morgens
Treffpunkt Haupteingang Zoo Basel, Binningerstrasse 40

stadt.land.tram

Landschaftskomposition für eine Grenze

 

„ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur“ zeigt vom 10.–13. September 2015 die zahlreichen Spielformen des Zusammenwirkens von Klang und Raum. Das Festivalthema spielt auch in den Arbeiten von Daniel Ott eine zentrale Rolle, als Verbindung von Musik mit der Betrachtung von Landschaften, Städten oder Architekturen. Otts neues Werk „stadt.land.tram – Landschaftskomposition für eine Grenze“, das im Rahmen von ZeitRäume Basel zur Uraufführung kommt, macht diese Schnittstelle auf vieldimensionale Weise greifbar.

Vor dem Sonnenaufgang um 07:03 Uhr lassen Daniel Ott, Thomas Peter und Enrico Stolzenburg die besondere (Stadt-) Landschaft rund um die Kantonsgrenze zwischen Basel-Stadt und Basel-Landschaft zur Bühne für vertraute und unentdeckte Klänge werden – die Erkundung beginnt frühmorgens mit einem Spaziergang in drei „Akten“ vom Basler Zoo, wird begleitet von zahlreichen Mitwirkenden und endet mit einem Frühstück im Grünen.

 

Werk

Daniel Ott: stadt.land.tram. Landschaftskomposition für eine Grenze (Auftragskomposition, Uraufführung)

 

Interpreten

Contrapunkt Chor, Studierende der Musikhochschulen FHNW Hochschule für Musik Basel, Thomas Peter (Elektronik)
Daniel Ott, Konzept und Komposition

Thomas Peter, Konzept und Elektronik

Enrico Stolzenburg, Konzept und Regie

 

Kosten: CHF 30.-

 

Zeiträume Basel - Biennale für Neue Musik und Architektur

In Zusammenarbeit mit den Musikhochschulen FHNW, Hochschule für Musik Basel und den Basler Verkehrsbetrieben

Programm (auch zum herunterladen)

 

Mitglieder des Kunstverein Binningen erhalten den Festivalpass für CHF 80.- statt 100.- und ermässigt für CHF 40.- statt 50.-. Ermässigte Preise gelten für Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge, Studierende unter 26, AHV und IV.

Bezug über den Kunstverein Binningen:

 

Landschaftskomposition für eine Grenze

 

Daniel Ott, Komponist

Freitag, 26. September 2014, 19.30 Uhr
Rittergasse 17, Basel

Barockabend

Erleben Sie ein exklusives Hauskonzert bei der Familie Albrecht-Kuster an der Rittergasse 17 in Basel.

 

Werke von Händel, Vivaldi und Bach

 

Regula Konrad, Sopran

Pamina Blum, Flöte

Eriko Wakita, Cembalo

 

Programm

 

beschränkte Platzzahl

Das Hauskonzert ist bereits ausgebucht

Mittwoch, 19. März 2014, 20 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Konzert

Aglaia Graf, Klavier

Peter-Lukas Graf, Querflöte

Zu Hause in Binningen und in Konzertsälen in Europa und Übersee treffen mit Vater und Tochter zwei Musiktalente aufeinander und zelebrieren das Zusammenspiel auf einmalige Weise. Zahlreiche internationale Auszeichnungen unterstreichen die ausserordentlichen Leistungen der hervorragenden Musiker.

 

Peter-Lukas Graf ist weltweit tätig als Solist, als Dirigent, als Dozent bei Meisterkursen und als Juror bei internationalen Wettbewerben. Während zwei Jahrzehnten wirkte er an der Musik Akademie Basel.

 

Nach ihrer frühen Ausbildung zur Konzertpianistin in Basel, Wien und Paris besucht Aglaia Graf Meisterkurse, um ihr pianistisches Wissen zu vertiefen. Neben Soloauftritten an verschiedenen Festivals spielt Aglaia Graf regelmässig als Solopianistin in diversen Orchestern in Nah und Fern. Zudem überrascht Aglaia das Publikum an ihren Konzerten mit Eigenkompositionen

 

Aglaia und Peter-Lukas Graf spielen Werke von W.A Mozart, A. Roussel, A. Ginastera, C.Chaminade und S. Joplin.

Programm

 

Wir freuen uns sehr auf das Konzert in Binningen mit Vater und Tochter

 

Eintritt frei, Kollekte

vorgängig um 19 Uhr Mitgliederversammlung

Peter-Lukas Graf, Flöte

Aglaia Graf, Klavier

Freitag, 20. September 2013, 19 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Christian Reichert & Las Peregrinas

Klassik meets Pop, Tango and Samba

 

Mit der Gitarre erreicht Christian Reichert neue Sphären als Musiker und als Musiklehrer der Musikschule Binningen-Bottmingen. Seine elfjährigen Schüler Benjamin Haag und Morris Bader haben den diesjährigen Schweizer Jugendmusikwettbewerb gewonnen. Nun feiert Christian Reichert die Premiere seines neuen Konzertprogramms in Binningen. Lassen Sie sich dieses Konzert nicht entgehen !

 

Eintritt frei - Kollekte - mit anschliessenden Apéro

 

Das Konzert wird unterstützt von der Musikschule Binningen-Bottmingen und dem Kunstverein Binningen

 

Ein Konzert beim Latino Music Festival in Chicago, Konzerte in New York, Paris, Moskau, Granada. Als Sologitarrist bereist Christian Reichert ganz Europa und die USA und leitet dabei noch eine Gitarrenklasse und das Orchester der Musikschule Binningen-Bottmingen. Dazu kommt noch die Tätigkeit als gefragter Studiomusiker wo er sich nicht nur als klassischer Gitarrist sondern ebenso mit der E-Gitarre im Pop- und Rockbereich einen Namen gemacht hat. Als vielfacher internationaler Preisträger stand er nicht nur als Solist mit renommierten Orchestern wie dem „Rousse Philharmonic Ochestra“, dem Orchester des Hessischen Rundfunks, dem „Plovdiv Philharmonic Orchestra, dem Philharmonischen Orchester Freiburg, dem „Orchestra Cameralna Bratislava“ und den „Deutschen Kammersolisten“ auf der Bühne und im Studio sondern auch mit Popstars wie Patrick Nuo, Joana Zimmer, Eco Fresh, Ross Antony und den DSDS Stars Alexander Klaws und Fady Maalouf.

In seinem neuen Projekt verbindet Christian Reichert nun diese zwei Welten und ist sozusagen zu Hause angekommen. "Klassik meets Pop, Samba, Tango" verspricht grosse Emotionen mit weltbekannten Melodien und feurigen Rhythmen.

Hier verschmelzen berühmte Werke aus Klassik und Pop in fantastischen Orchester-Arrangements des bekannten Film- und Hörspielkomponisten Rainer Quade („Tatort“, „Die Tore der Welt“) zu einer einzigartigen Mischung die immer eine Prise Latinofeeling beinhaltet.

Zu hören sind Werke von Joh. Seb. Bach, Antonio Vivaldi, George Bizet, Michael Jackson, Eric Clapton, Joaquin Rodrigo, Ricky Martin, Gypsy Kings, Tom Jobim u.v.a.

Die Premiere dieses Programms findet statt am 20. September um 19.00 Uhr im Kronenmattsaal in Binningen und der Eintritt ist frei. Freuen Sie sich auf ein aussergewöhnliches Konzert mit Bühnen- und Lightshow und lassen Sie sich noch einmal mitnehmen auf einen Urlaub in den Süden.

Mittwoch, 17. April 2013 um 20 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Bach & Vivaldi

Sophie Lamberbourg, Violoncello, Bassgambe und Diego Ares, Cembalo spielen Werke von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Antonio Vivaldi (1678-1741).

 

Johann Sebastian Bach war seit seiner Jugend ein Bewunderer des italienischen Meisters Vivaldi. So soll er sich bereits als Kind, als er selbst Klavierspielen lernte, mit Werken seines berühmten Vorbilds befasst haben. Auch hat er einige seiner Violinkonzerte für Klavier umgeschrieben.

 

Bach bewunderte Vivaldi. Seine Musik stellte für ihn das Vorbild und die Eingebung dar. Die Werke, die am 17. April aufgeführt werden, zeigen, welche tiefgründigen Zusammenhänge zwischen diesen Komponisten bestehen.

 

Programm

 

Im Anschluss an die 50. Mitgliederversammlung

Sonntag, 10. März 2013 um 19.30 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Essenzielles

Lars Lindvall Big Band Projekt 2013 „Essenzielles“

Nach dem grossen Erfolg in der bisherigen Formation, dem Lars Lindvall Tentet, mit mehr als 30 Konzerten in der Schweiz, Deutschland und Italien und 2 CD-Produktionen wendet sich Lars Linvall erneut der Musik für Grossformation zu. Mit dem neuen Musikprojekt für Big Band – “Essenzielles” bringt er seine 35-jährige Erfahrung als Musiker, Komponist und Arrangeur auf den Punkt.
 
Zusammen mit 17 hochkarätigen Musikern aus der Schweiz und Deutschland präsentiert die Lars Lindvall Big Band „Essenzielles“ zwei Sets mit unterschiedlichem Charakter.

 

John Voirol Sopransax                     Lukas Briggen Posaune      
Matthias Kohler Altsax                     Lukas Wyss Posaune

Wege Wüthrich Tenorsax                 Simon Petermann Posaune
Christian Schütz Tenorsax                Christian Kramer Bassposaune     
Omar Kramis Baritonsax                    Franz Hellmüller Gitarre     
Wolfgang Zumpe Trompete               Fred Lang Klavier                   
Mike Maurer Trompete                    Hagen Neye Bass                  
Jonas Winterhalter Trompete           Jan Schwinning Schlagzeug         
Lars Lindvall Trompete

   
Lars Lindvall

 

Eintritt: Mitglieder CHF 25.-, Gäste CHF 30.-, Jugendliche gratis

Türöffnung: 19.00 Uhr, Abendkasse, kein Vorverkauf

Montag, 3. Dezember 2012, 20 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

The Glue

Die junge und erfolgreiche Basler Acapella-Band

 

Gerade erst spielten sie im Music Center at Strathmore in North Bethesda (USA) und begeisterten Massen am Open-Air-Festival der Ndebeles bei Pretoria (Südafrika), sangen an der Voicemania in Wien, im Jazz Republic in Prag und am Festival Vokal Total in München, belegten am internationalen a-cappella Festival Leipzig den 4. Platz, an der Harmony Sweepstakes Competition am Boradway in New York den 2. Platz und gewannen dort zudem den Preis für die beste Eigenkomposition.

2010 standen sie im Finale der Schweizer Ausscheidung für den Eurovision Song Contest (5. Platz) und erhielten den Kulturpreis des Kantons Basel-Landschaft. Daneben spielten sie 2006 bereits an der WM in Deutschland, 2008 an der EM in der Schweiz, waren Musicalsänger, Mundakrobaten, eine Boygroup,… ja! in 15 Jahren kommt so einiges zusammen.

Die grösste Stärke dieser fünf jungen Basler ist es jedoch, dass sie immer nur das gemacht haben, wozu sie wirklich Lust hatten, und der Erfolg gibt ihnen recht.

 

Wir freuen uns auf The Glue zum 50. Geburtstag des Kunstverein Binningen !

 

Eintritt: CHF 25.-, Mitglieder und Jugendliche gratis

Türöffnung: 19.45 Uhr, Abendkasse, kein Vorverkauf

 

The Glue

The Glue

Jonas Göttin, Tumasch Clalüna, Michael Moor, Gregor Beermann,

Oliver Rudin

 

Die Veranstaltung wird unterstützt von

Freitag, 30. November 2012, 19.30 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Ein Flügel für Binningen

Einladung zum Benefizkonzert

 

Irina Georgieva, Marcis Kuplais, Isabelle Ladewig, Akane Matsumura, Ivan Monighetti, Mischa Sutter, Gérard Wyss

 

Endlich ist er da: der Fazioli F 228 – ein Konzertflügel der obersten Kategorie mit wunderschön ausgewogenem Klang. Von nun an wird er bei Anlässen der Musikschule und erstklassigen Konzerten der Gemeinden Binningen und Bottmingen erklingen. Doch noch ist er nur gemietet. Wie schön wäre es, den Kauf dieses fabelhaften Instrumentes zu ermöglichen.

Um diesen Traum zu verwirklichen, laden wir Sie – im Namen der Musikschule Binningen-Bottmingen und des Kunstvereins Binningen – herzlich zu einem Benefizkonzert zu Gunsten des Fazioli-Flügels ein. Kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und den reichen Klangfacetten dieses aussergewöhnlichen Instruments.

Neben dem bekannten Pianisten Gérard Wyss aus Binningen und dem Star-Solisten Ivan Monighetti aus Bottmingen musizieren mit Irina Georgieva, Isabelle Ladewig, Marcis Kuplais und Mischa Sutter Lehrpersonen der Musikschule Binningen-Bottmingen. Alle Musizierenden spielen zur Unterstützung unseres Vorhabens ohne Gage.

 

Im Anschluss an das Konzert laden wir Sie zu einem Apéro ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch – und Ihre Spenden !

Programm

Sonntag, 22. April 2012, 11 Uhr
Kronenmattsaal Binningen

Sonntags-Matinée

Salonkonzert mit der Basler Liedertafel und dem Lázló Ensemble

 

Die Werke, die an dieser Matinee erklingen werden, zählen nicht unbedingt zum klassischen Repertoire eines traditionsreichen Konzert-Männerchores. Dies hatte jedoch unseren langjährigen Dirigenten Christoph Cajöri nicht abgehalten, die als Schlager und Gassenhauer weltberühmt gewordenen Stücke für die Basler Liedertafel zu arrangieren. Sei es das melancholische „Exodus“ oder das trotzig-triumphierende „Je ne regrette rien“ welche die Älteren unter uns an die Zeiten des französischen Chansons erinnern werden, oder die makabren „Moritaten des Mackie Messers“ , der an einen Kneipenbesuch mit Humphrey Bogart erinnernde „Bilbao-Song“, oder das spitzbübische „Mutter Beimlein“ von Bertold Brecht; sie fordern von einer Grossformation viel Disziplin und

Einfühlungsvermögen. Der Reveille Chor, die Kleinformation der Basler Liedertafel zeigt dann mit „Die Alpenrose“, „La montagne“ und „Fanfare du Printemps“ die bekanntere Seite des Männerchorgesangs.

 

Die Idee des Salonorchesters stammt aus dem bürgerlichen Salon und dem Ballsaal des 19. Jahrhunderts. Hauptsächlich wurden Kompositionen der Unterhaltungsmusik gespielt, welche zwischen 1880 – 1930 entstanden. Arrangements berühmter Werke aus Oper und Operette sowie Melodien aus Film und Schlager unter dem Oberbegriff der „Leichten Muse“ bilden die Grundlage des heutigen Repertoires des László Ensembles.

 

Das Lázló Ensemble spielt Kompositionen u.a. von Johannes Brahms, Fritz Kreisler, Johannes Strauss (Sohn) und Franz Grothe.

 

Eintritt: Miglieder CHF 25.- / Gäste CHF 30.- / Jugendliche CHF 15.-

Vorverkauf Basler Liedertafel bis 7. April 2012

Tageskasse ab 10.30 Uhr

Basler Liedertafel

Lázló Ensemble

 

Lázló Fogarassy, Violine

Cristina Gantolea, Viloine

Torsten Buldmann, Piano

Philippe Schnepp, Kontrabass

Der Eintrag "footer-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col4" existiert leider nicht.

Copyright © Kunstverein Binningen