Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Have any Questions? +01 123 444 555

Führungen

Führungen

18.April 2007, 17.00 Uhr 21.April 2007, 13.30 Uhr
Fondation Beyeler, Riehen

Edvard Munch - Zeichen der Moderne

Die Fondation Beyeler feiert sein 10-jähriges Bestehen mit Hommage an Hildy und Ernst Beyeler und Edvard Munch.

Mit einer Führung durch die Retrospektive des norwegischen Malers und Grafikers Edvard Munch (1863 – 1944) möchten wir Ihnen Gelegenheit geben zu einer Auseinandersetzung von Munchs malerischen und druckgrafischen Experimenten und seiner künstlerischen Entwicklung  zu unvergleichlich expressiven Werken bis hin zu seinem fulminanten Spätwerk. Sein unkonventioneller Umgang mit Motiv und Material öffnen bereits zur Jahrhundertwende einen Ausblick ins 20. Jahrhundert.

Mit 120 Gemälden und 60 Zeichnungen und druckgrafischen Arbeiten aus zahlreichen amerikanischen und europäischen Museen und zahlreichen privaten Leihgaben zählt die Schau zur umfassendsten Munch-Ausstellung ausserhalb Norwegens.

Edvard Munch, Das kranke Kind, 1896

Sonntag, 3. Dezember 2006, 11 - 17 Uhr

Ausstellung "Regionale" im Dreiländereck

Busfahrt zu verschiedenen Ausstellungsorten im Dreiländereck unter fachkundiger Führung.

Die "Regionale" ist die neu konzipierte Weihnachtsausstellung der Basler Künstlerinnen und Künstler, welche bereits zum wiederholten Mal als überregionale Jahresausstellung in 10 Kunsthäusern des Dreiländerecks organisiert wird. Grund genug, das Jahresevent im regionalen Kunstbetrieb etwas genauer kennen zu lernen. Wir bieten deshalb eine Bustour zu fünf unterschiedlichen Ausstellungsräumen in Basel und Mulhouse an, die von einer Kunsthistorikerin begleitet wird. Vor Ort wird die jeweilige Ausstellung von einer dem Haus nahe stehenden Expertin vorgestellt sowie auf die Eigenheiten und Schwerpunkte in den verschiedenen Häusern eingegangen. Auf dem Programm stehen das Kunsthaus Baselland, der Kunstraum Riehen sowie drei Häuser in Mulhouse.
Für einen kleinen Imbiss um die Mittagszeit ist gesorgt. das Ende der Tour ist beim Kunstmuseum ca. um 17 Uhr.

Mittwoch, 16. August 2006, 19 Uhr

Kunsthaus Fernet-Branca, Saint-Louis (F)

Die elsässische Stadt Saint-Louis hat im Juni 2004 einen neuen Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst eröffnet, der sich in das grossartige trinationale Kulturangebot um Basel eingliedert. Das Museum befindet sich in den Weinlagern der ehemaligen Likörfabrik Fernet-Branca. Der Architekt Jean-Michel Wilmotte hat Gebäude und Innenräume umgebaut und damit eine Ausstellungsfläche von 1400 Quatratmetern geschaffen, die im Mai 2006 um weitere Ausstellungsräume im ersten Stock erweitert werden konnten.

Die derzeitige Ausstellung ist dem Katalanen Antoni Clavé (1913 - 2005) gewidmet und bietet mit 65 grossformatigen Bildern einen breiten Einblick in die lange Schaffensperiode ab 1959 dieses Künstlers. 
Antoni Clavé hatte in seiner Malerei Collagen eingebracht und begann als erster mit zerknülltem Papier zu arbeiten, was ihm ein neues Vokabular verschaffte, das er während über dreissig Jahren benützte und abwandelte. Diese neuen Materialien und visuellen Techniken führten zu monumentalen, einzigartigen Schöpfungen von verblüffender Modernität, die sich hervorragend verträgt mit den vorbildlich umgestalteten Räumen des ehemaligen Industriegebäudes.

Der Direktor Herr Auguste Vonville wird uns durch die Ausstellung führen.     

13. / 20. April 2005

Führungen im neuen Depot des Museums der Kulturen

Zwei Führungen durch das neue Depot im Dreispitz mit Herrn Richard Kunz, Abteilungsleiter Süd- und Südostasien. Die zeitgemässe Lagerung der Objekte wird eingehend demonstriert.

21./22./27. April 2004

Ausstellung "Tutanchamun und das goldene Jenseits"

Ueber 300 Personen des Kunstvereins besuchten diese einmalige und unvergessliche Ausstellung der Grabbeigaben Tutanchamuns im Antikenmuseum.
Gräber waren für die alten Aegypter Wohnstätten des Jenseits und Garant für das ewige Leben. Deshalb wurden sie so sorgfältig und prunkvoll eingerichtet - den Toten sollte es an nichts fehlen!
Viele Grabbeigaben sind vergoldet, denn Gold galt als Farbe der unvergänglichen Sonne. Sie sind atemberaubend schön und unendlich kostbar: die goldenen Masken und Tiere, Schmuck und Götterbilder.
50 Grabschätze des Tutanchamuns sowie 70 Exponate anderer Königsgräber der 18. Dynastie (15. - 14. Jrh. v.Chr.) sind in der Ausstellung zu sehen.

29. Mai 2003

Das neue Schaulager der Hoffmann-Laurenz-Stiftung

Führung durch das von Herzog und De Meuron erbaute Schaulager mit der Eröffnungsausstellung "Roth-Zeit".

weitere Führungen

zur Chronik

Der Eintrag "footer-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "footer-col4" existiert leider nicht.

Copyright © Kunstverein Binningen